Jetzt digital alle Kolleg*innen erreichen!

 

 

Wir begleiten euch co-kreativ beim Start und der Belebung eurer Mitarbeiter-App und entwickeln eure digitale Kommunikationskultur.

 

 

Wir begleiten euch co-kreativ beim Start und der Belebung eurer Mitarbeiter-App und entwickeln eure digitale Kommunikationskultur.

Mitarbeiter-App

Ihr führt eine Mitarbeiter-App ein? Wir bringen selbstverständlich unsere Erfahrungen ein und setzen Impulse für eure digitale Kommunikation. Gern unterstützen wir euch ganzheitlich: von der Bedarfsanalyse und Konzeption über die technische Umsetzung und Trainings bis zur Kommunikationskampagne und digitalen Kulturentwicklung.

Gemeinsam mit euch gestalten wir in co-kreativer Zusammenarbeit eine App, die von den Mitarbeitenden gern regelmäßig genutzt wird, in der sie liken, kommentieren und sich austauschen.

Wir stärken die digitale informelle Kommunikation. Sie ist der Treiber für jede gute Unternehmenskultur. Mit uns entdecken eure Führungspersönlichkeiten, wie sie beispielsweise durch Storytelling die Herzen der Mitarbeitenden bewegen und das „Wir“ spürbar machen können.

Von unseren Kunden oft gewählte Angebotspakete

Impulse zur digitalen Kommunikation

Entdeckt mit uns die Möglichkeiten eurer App und der digitalen internen Kommunikation.

Das Sterneprojekt richtig starten

Strategie, Sterneteam, Stakeholder, Stolperfallen, Sprungfedern. In nur 7 Stunden steht eure Projekt-Roadmap.

Softwareauswahl treffen

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wir finden gemeinsam die passende Software für euch.

Administration beherrschen

Damit alle Einstellungen im Hintergrund sitzen und Berechtigungen richtig vergeben werden, stehen wir eurer IT bei der Administration der App mit Rat und Tat zur Seite.

Trainings und Organisationsentwicklung

Wir machen eure Führungspersönlichkeiten, Community-Manager*innen, Redakteur*innen und Nutzer*innen fit für die digitale Kommunikationswelt.

Transparente Kommunikation

Wir beziehen vom ersten Tag an möglichst viele in das Projekt ein. So sind Fortschritte nicht erst in der Launch-Kampagne, in Videos oder auf Postern sichtbar.

Bedarf und weitere Angebote im Gespräch abgleichen

Typische Schritte für eine Zusammenarbeit

Mehr Infos zur perlrot-Einführungsmethode für Social Intranets
Zeichenfläche 1
Steffi hat uns bei der Einführung unseres Intranets (über 1.000 Beschäftigte, über zehn Standorte in und außerhalb Deutschlands) exzellent begleitet. Nicht nur fachlich, indem sie uns beim Aufbau der Seiten unterstützt hat, Texte verfasst und uns regelmäßig geschult hat, sondern auch mit ihrer ansteckend positiven Art. Sie hat ein Wort für jeden und eine Lösung für alles. Einfach spitze!
Claudia von der Brüggen, Marketing AKDB und eine der IDA-Chefredakteurinnen

Wollt ihr die Erreichbarkeit eurer Kolleg*innen erhöhen?
Startet mit einem Klick!

Auswahl unserer erfolgreichen Projekte

Das krisenerprobte Intranet

Die AWO Unterfranken geht trotz Pandemie konsequent ihren Weg und schafft mit einem COYO-Intranet ein Wir-Gefühl in über 80 Einrichtungen.
Weiterlesen

Das Insider-Projekt

Die Adolf Würth KG digitalisiert konsequent nach außen und innen. Der hohe Digitalisierungsgrad im Kundenkontakt zeigt sich auch in der internen Kommunikation.
Weiterlesen

Das doppelte Digitalisierungsprojekt

Mit einem Projekt erreicht das Luzerner Kantonsspital die höchste EMRAM-Stufe für den Digitalisierungsgrad von Kliniken. Ohne COYO wäre das undenkbar gewesen.
Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Gute Kommunikation ist in jeder Branche entscheidend. perlrot hat schon Kund*innen in verschiedensten Branchen betreut und dabei PC- und Nicht-PC-Mitarbeitende gleichermaßen einbezogen. Ob Stadtwerke, Produkthersteller oder Institution im Gesundheitsbereich – wir sind neugierig auf eure Organisation und freuen uns immer über neue Herausforderungen.
Die perlrot-Einführungsmethode enthält wichtige erfolgsgarantierende Arbeitspakete, die ihr im Laufe des Einführungsprozesses berücksichtigen solltet. Dabei lässt sich das Vorgehen aber flexibel auf die Gegebenheiten in eurem Unternehmen anpassen. Beispiel: Wir halten das Einbeziehen wichtiger Stakeholder bereits in der Analysephase für sehr wichtig. Sollte es aber erst zeitlich danach eine wichtige Führungskräftekonferenz oder eine Betriebsratssitzung geben, schieben wir das Ganze nach hinten. Flexibilität ist eine der großen Stärken unserer Vorgehensweise.
Es ist erfolgssichernd, Steffi Gröscho bereits vor bzw. zum Kick-off ins Boot zu holen, weil ihr so wichtige Weichen für euer Projekt stellen könnt. Ein späterer Zeitpunkt ist aber auch noch möglich. Solltet ihr allein gestartet sein und merken, dass ihr in einer Sackgasse steckt – kein Problem: Wir sind da, um euch zum Durchbruch zu verhelfen.
Da wir nur eine begrenzte Zahl von Projekten sehr eng betreuen können und wollen und gerade der Kick-off-Workshop eine sehr aufwendige Vorbereitung erfordert, können von der Auftragsvergabe bis zum Start des ersten Workshops ca. 2 bis 3 Wochen vergehen.
Die technische Implementierung der Software geht heutzutage sehr schnell und ist innerhalb von zwei bis vier Wochen möglich. Aber in Abhängigkeit von der ausgewählten Software, euren Projektressourcen, den Freigabezyklen eurer Gremien (z.B. Betriebs- oder Personalrat) und der Reife eurer Unternehmenskultur solltet ihr lieber insgesamt 6 bis 12 Monate einplanen. So können auch eure Mitarbeitenden den Wandel aktiv mitgestalten.
Ja., Steffi Gröscho wird sogar gern Mitglied eures Projektteams und betreut euch während der gesamten Projektlaufzeit sehr engmaschig. Für einige Themen werden je nach Bedarf Netzwerkmitglieder von perlrot hinzugezogen, z. B. für IT-Fachkonzepte oder das Design von Kommunikationsmaterialien.
Natürlich. Wir analysieren genau, warum eure Nutzer*innen noch nicht so aktiv sind, wie sie sein könnten. Danach erhaltet ihr umfangreiche Vorschläge für zielführende Maßnahmen.
Gleich weitere Fragen klären